Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Mr. Dees Snackshop
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen zwischen Mr. Dees Snackshop, Inhaber: Ibrahim Yurtseven, An der Heerstraße 38, 38228 Salzgitter (nachfolgend "wir" oder "uns") und unseren Kunden. Mit Betreten unserer Räumlichkeiten und/oder Nutzung unserer Dienstleistungen akzeptieren Sie diese AGB in ihrer jeweils gültigen Fassung.
2. Videoüberwachung und Datenschutz
2.1 Videoüberwachung: Unsere Geschäftsräume werden aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Mit Betreten unserer Räumlichkeiten stimmen Sie der Aufzeichnung und Speicherung von Bildmaterial zu. Diese Maßnahme dient dem Schutz vor Vandalismus, Diebstahl und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Kunden und unseres Personals.
2.2 Datenschutz: Die Verarbeitung der aufgezeichneten Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
3. Pfandrückgabe
3.1 Annahme von Pfandgut: Wir nehmen ausschließlich Pfandgut von Produkten zurück, die in unserem Sortiment geführt werden. Fremde Produkte oder solche, die nicht bei uns erworben wurden, sind von der Rücknahme ausgeschlossen.
3.2 Rückgabeverfahren: Für die Rückgabe von Pfandgut ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu über unser Kontaktformular auf der Website. Wir melden uns zeitnah zur Terminvereinbarung, bei der unser Personal vor Ort ist, um die Rücknahme durchzuführen.
4. Exotische Produkte
Unsere exotischen Produkte beziehen wir von autorisierten Großhändlern, die für die ordnungsgemäße Einfuhr und Etikettierung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich sind. Wir treten nicht als Inverkehrbringer oder Importeur dieser Waren auf.
5. Nutzung von Spielgeräten
5.1 Allgemeine Hinweise: Die Nutzung unserer Spielgeräte erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für gesundheitliche Schäden oder Verletzungen, die durch die Nutzung der Geräte entstehen.
5.2 Airhockey-Tisch:
-
Der Tisch darf nicht als Sitzfläche oder Ablagefläche für Getränke, Essen, Taschen, Jacken oder andere Gegenstände genutzt werden.
-
Der Puck darf nicht geschlagen werden, wenn er trudelt, um ein Herunterfallen vom Tisch zu vermeiden.
-
Schlagen Sie den Puck nicht mit übermäßiger Kraft, um Verletzungen oder Beschädigungen zu verhindern.
-
Lehnen Sie sich nicht auf den Tisch und halten Sie Hände und andere Körperteile von der Spielfläche fern, wenn der Puck im Spiel ist.
5.3 Boxautomat:
-
Schläge dürfen ausschließlich mit bloßen Händen ausgeführt werden.
-
Der Einsatz von Boxhandschuhen, Schlagverstärkern oder Tritten ist strengstens untersagt.
-
Achten Sie auf eine korrekte Körperhaltung und führen Sie Schläge kontrolliert aus, um Verletzungen zu vermeiden.
-
Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im unmittelbaren Umfeld des Geräts aufhalten.
6. Verhalten in unseren Räumlichkeiten
6.1 Unangemessener Aufenthalt: Das übermäßige und unbegründete Verweilen über den Einkauf hinaus ist untersagt. Unsere Geschäftsräume sind nicht als Aufenthaltsort oder Treffpunkt gedacht. Das Herumlungern über längere Zeit, insbesondere nachts, ist untersagt.
6.2 Verbot der Stromnutzung für private Geräte:
-
Das Aufladen von Handys, Laptops oder anderen elektronischen Geräten an unseren Steckdosen ist ausdrücklich untersagt.
-
Dies stellt Stromdiebstahl dar und kann rechtlich verfolgt oder mit einer Verwaltungsgebühr in Rechnung gestellt werden.
6.3 Hausrecht & Hausverbot:
-
Wir behalten uns das uneingeschränkte Hausrecht vor und können Kunden jederzeit des Geschäfts verweisen oder ein Hausverbot aussprechen.
-
Dies gilt insbesondere bei Verstößen gegen die AGB, Störungen des Geschäftsbetriebs oder Fehlverhalten gegenüber anderen Kunden oder unserem Eigentum.
6.4 Pflegliche Nutzung & Sauberkeit:
-
Kunden sind verpflichtet, die Geschäftsräume und das Inventar pfleglich und sauber zu nutzen.
-
Wir stellen kostenlose Reinigungstücher zur Verfügung, um verschüttete Getränke oder Verschmutzungen sofort zu beseitigen.
-
Mülltrennung ist verpflichtend.
-
Kunden müssen ihren Müll in den dafür vorgesehenen Behältern auf unserem Grundstück entsorgen.
-
Das Wegwerfen von Essensresten, Verpackungen oder Zigarettenstummeln auf den Boden ist untersagt.
-
Verstöße können von einem Hausverbot bis hin zu einer Anzeige führen. Zudem behalten wir uns vor, die Reinigungskosten dem Verursacher in Rechnung zu stellen.
6.5 Entsorgung von Fremdmüll:
-
Das Entsorgen von Müll, der nicht in unserem Geschäft entstanden ist, ist verboten.
-
Das Entnehmen von Pfandflaschen aus unseren Müllbehältern ist Diebstahl und kann zur Anzeige gebracht werden.
7. Manipulation & Beschädigung von Automaten
7.1 Verbotene Handlungen:
-
Jegliche Manipulation, unsachgemäße Behandlung oder Beschädigung unserer Automaten und Geräte ist strengstens untersagt.
-
Dazu gehören insbesondere Rütteln, Schütteln, Treten oder sonstige Manipulationsversuche.
7.2 Schadensersatz:
-
Jeder Schaden, der durch unsachgemäße Nutzung verursacht wird, muss vom Verursacher vollständig ersetzt werden.
-
Mit Betreten unserer Geschäftsräume erklären sich Kunden ausdrücklich mit dieser Regelung einverstanden.
8. Haftungsausschluss
Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung unserer Dienstleistungen oder Einrichtungen entstehen, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten unsererseits. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und uns ist, soweit gesetzlich zulässig, unser Geschäftssitz.
10. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
Hinweis: Diese AGB wurden erstellt, um Ihr Unternehmen bestmöglich rechtlich abzusichern. Es wird empfohlen, sie regelmäßig auf gesetzliche Änderungen zu überprüfen und bei Bedarf durch eine juristische Fachkraft prüfen zu lassen.